Nachlese 3-Schlösser-Wanderung 2025

In Fahrgemeinschaft ging es nach Gärtringen zur S-Bahn um nach Ludwigsburg zu gelangen. Dort begann, bei super Sonnenschein, unsere Tour mit einer kleinen Stadtbesichtigung. Vorbei an der umgebauten Wilhelm Galerie, ehemals Kaserne mit vielen Stallungen, dem ehemaligen Exerzierplatz, jetzt Park mit Springbrunnen zum Vergnügen der Kinder bei dem Wetter. Weiter zum Marktplatz mit der evangelischen Stadtkirche und gegenüber die kath.Dreieinigkeitskirche. Runter zum Holzmark mit einem schönen Obelisk der den Schriftstellern und Dichtern Mörike, Vischer, Strauß und Kerner, gewidmet wurde.

Von dort aus konnte man das Residenzschloss schon sehen. Zuvor wurde an einem schattigen Plätzchen eine Vesperpause eingelegt. Mit einer Sonderführung, die es nur an diesem Sonntag (zu unserer Überraschung) um 13:00 Uhr gab, beinhaltete sie auch die anschließende Möglichkeit zur Besichtigung des Modemuseums.

Ein Highlight war die Besichtigung der privaten Räume bzw. Appartment von Herzog Carl Eugen (1728-1793) die sehr selten gezeigt werden. Er hat sich zunächst 5 und später 8 Räume im Rokoko-Stil nur für sich einrichten lassen. Der Prunk von damals war überwältigend.

Danach ging es noch zum Modemuseum. Die Ausstellung zeigte verschiedene Epochen der Zeit. Kunstvolle Stickereien in Samt und Seide. Die Mieder für die Damen könnte man heute als Folter bezeichnen!

Nach Verlassen des Ludwigsburger Schlosses ging es weiter zum Schloss Favorite, dem Jagdschloss der Herzöge. Eine wunderschöne Freitreppe ziert das Schloss.  Die 2 Türme wurden als Besichtigungstürme genutzt um einen wachen Blick über das Wildgehege zu haben.

Jetzt ging es im Schatten uralter Bäume eine lange Allee lang durch das älteste Naturschutzgebiet in Baden Württemberg. Freilebende Tiere wie Rehe, Hirsche und Mufflons konnten wir im Favoritenpark leider keine sehen, die haben sich auch Schattenplätze gesucht.

Nach dem Tiergehege ging es den Planetenweg entlang bis zum Schloss Monrepos. Das romantische Seeschloss beherbergt die Hofkammer( Vermögensverwaltung)  und das traditionelle Weingut Herzog von Baden Württemberg. Die Domäne Monrepos ist eine 250 ha große Parklandschaft mit Golfplatz und Reitverein, Hotel und Gasthaus. Auf einer künstlich aufgeschütteten Insel hat Herzog Carl Eugen eine neugotische Kapelle bauen lassen. 1944 wurde sie von einer Bombe getroffen. Besichtigen kann man sie leider nicht, nur von der Ferne versteckt am Ufer sieht man den Turm.

Einmal den See noch umrunden dann ging es zum Abschluss in Biergarten wo alle noch bestens, dank des Fischerfestes das gerade stattfand, mit Speisen und Getränken versorgt wurden.

Es war ein warmer, sonniger und höchst interessanter Ausflug den Petra Scheibe organisierte. Auto, Bus, Zug, Führung alles perfekt. Es danken die Mitstreiterinnen!